Schauspieler Samuel Koch über sein Leben nach dem Unfall - Wunsch nach einer...
In "Wetten, dass…?" passiert der fatale Unfall, seitdem ist er querschnittsgelähmt: Samuel Koch arbeitet als Autor und Schauspieler und nutzt seine mediale Präsenz, um Menschen mit Behinderung Mut zu...
View ArticleFacebook, Google & Co - Wie können wir unsere Daten besser schützen?
Der aktuelle Facebook-Skandal hat viele Nutzer sozialer Medien verunsichert und für politische Diskussionen gesorgt: Wie sicher sind unsere Daten? Wer hat Zugriff darauf – und wofür können sie...
View ArticlePianist Robert Levin - "Bach hat musikalisch alles vorhergesehen"
Als Kind nahm Robert Levin eine Fernsehaufführung der Matthäus-Passion in seinen Bann. Noch heute nennt der Pianist Johann Sebastian Bach einen "Vater". Er hat fast dessen ganzes Repertoire...
View ArticlePublizistin Miriam Meckel - "Immer in die eigenen Ängste reingehen"
Mit Anfang 30 wurde sie Regierungssprecherin in Nordrhein-Westfalen, sie war jüngste Professorin Deutschlands und ist heute Herausgeberin der "Wirtschaftswoche": Nebenbei schreibt Miriam Meckel noch...
View ArticleKünstler Jonas Burgert - "Man muss stark werden, um empfindlich sein zu können"
Ruhm hat er schon, eine Professur will er nicht: Jonas Bungert ist einer der erfolgreichsten Maler Deutschlands und braucht für seine oft großformatigen Werke "viel Ruhe", wie er sagt. Denn nur dann...
View ArticleVerena Bentele - Eine Biathletin, die Barrieren einreißen will
Weltmeisterin und Paralympics-Siegerin: Verena Bentele hat einen Schrank voller Trophäen. Trotz ihrer Behinderung hat sie unzählige Wettbewerbe absolviert und dafür Hürden überwunden. Jetzt sie die...
View ArticleThe Duc Ngo - Vom Bootsflüchtling zum Szenekoch
Er gehört zu den bekanntesten und innovativsten Köchen Berlins: The Duc Ngo. Der heute 43-jährige gebürtige Vietnamese kam als Bootsflüchtling nach Deutschland. 2017 wurde er zum "Gastronomischen...
View ArticleLoslassen können - Von leichten und schweren Abschieden
Abschiede begleiten uns ein Leben lang: Trennung vom Partner, der Verlust eines geliebten Menschen, vom Jungsein, körperlicher Fitness. Wozu sind sie Abschiede gut und kann man lernen, damit umzugehen?...
View ArticlePater Klaus Mertes - "Ich bin ein Grenzgänger"
Der Jesuitenpater Klaus Mertes hat 2010 als Leiter des Berliner Canisius-Kollegs den Missbrauchsskandal an seiner Schule öffentlich gemacht. "Im Gespräch" erklärt er, warum er diese Entscheidung sehr...
View ArticleAngelika Beer - "Politik steckt an"
Ob Demonstrantin, Plakatekleberin oder Grünen-Bundesvorsitzende – Angelika Beer führt seit Jahrzehnten ein politisches Leben durch und durch. "Im Gespräch" erklärt die heute 60-Jährige, wie der...
View ArticleAutorin und Musikerin Manja Präkels - Von Schnapskirschen und Nazibanden
Manja Präkels wuchs im Land Brandenburg auf und wurde schon früh mit rechter Gewalt konfrontiert. Ihre Erfahrungen hat sie in "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß" verarbeitet. In diesem Jahr erhält...
View ArticleIranischer Regisseur Ali Soozandeh - Mit der Kamera Tabus brechen
Ali Soozandeh erinnert sich gut an die strenge Sexualmoral in seiner Teenagerzeit. Mit seinem Film "Teheran Tabu" wollte er Antworten darauf finden, was diese Beschränkungen genau mit den Menschen...
View ArticleDirigent Leon Botstein - Anwalt vergessener Komponisten
Leon Botstein ist ein Mann mit vielen Interessen und Posten: Chefdirigent des American Symphony Orchestra, Ehrendirigent des Jerusalem Symphony Orchestra und Präsident des Bard College. Als Musiker...
View ArticleStressfaktor Krach - Wenn Lärm krank macht
"Lärm muss nicht unbedingt laut sein", sagt die Psychoakustikerin Brigitte Schulte-Fortkamp. Der Arzt Parwis Mir-Salim sieht, wie Klubs und Kopfhörer den Job als Ursache für Schwerhörigkeit ablösen....
View ArticleHistoriker Timothy Garton Ash - "Die Welt ist eine Großstadt geworden"
Der Oxford-Professor denkt intensiv über das Thema Meinungsfreiheit in einer Welt nach, die zu einem Kommunikationsraum geworden ist. "Es gab zu viele Themen, die tabu waren", sagt Garton Ash. Wer zu...
View ArticleSchriftsteller Jan Faktor - "An die Grenze zu gehen, das war immer schon meins"
Jan Faktor ist ein genauer Beobachter. Der tschechisch-deutsche Schriftsteller seziert den Alltag und die Sprache selbst. Als kreativer Wortschöpfer bildet oder verdreht er lustvoll Wörter, die später...
View ArticleLea Susemichel - "Feminismus war nie so populär wie heute"
"An.schläge" heißt das feministische Magazin Österreichs und es hatte gerade 35. Geburtstag. Wenn man es als Pendant zur deutschen "Emma" sehen würde, wäre Lea Susemichel die österreichische Alice...
View ArticleZoni Weisz - "Ich muss von dem vergessenen Holocaust erzählen"
Er hat als einziger aus seiner Familie die Verfolgung durch die Nationalsozialisten überlebt: Heute setzt Zoni Weisz seine ganze Energie daran, an die Ermordung der Sinti und Roma zu erinnern und die...
View ArticleHartz IV - Abschaffen, reformieren - oder einfach behalten?
Das beste Sicherungssystem, das Deutschland je hatte - so sieht Ursula Weidenfeld Hartz IV. Der härteste Einschnitt in den Sozialstaat seit 1945 - das meint Christoph Butterwegge. Wir diskutieren mit...
View ArticleSinto und Florist Zoni Weisz - "Ich muss von dem vergessenen Holocaust erzählen"
Er hat als einziger aus seiner Familie die Verfolgung durch die Nationalsozialisten überlebt: Heute setzt Zoni Weisz seine ganze Energie daran, an die Ermordung der Sinti und Roma zu erinnern und die...
View Article