![Eine Frau wird am 12.02.2009 in der Universitätsklinik Rostock mit einem PET/CT, einem Positronen-Emissions-Tomograph (PET) in Kombination mit einem Computer-Tomographen (CT), untersucht. In Deutschland sind nach einer Prognose des Berliner Robert Koch-Instituts mehr Menschen neu an Krebs erkrankt als in den Vorjahren. (picture alliance / dpa / Bernd Wüstneck) Eine Frau wird am 12.02.2009 in der Universitätsklinik Rostock mit einem PET/CT, einem Positronen-Emissions-Tomograph (PET) in Kombination mit einem Computer-Tomographen (CT), untersucht. In Deutschland sind nach einer Prognose des Berliner Robert Koch-Instituts mehr Menschen neu an Krebs erkrankt als in den Vorjahren. (picture alliance / dpa / Bernd Wüstneck)]()
Bösartige Tumore sind hierzulande die zweithäufigste Todesursache. Die Oberärztin Diana Lüftner und der Psychologe Hans Jellouschek diskutieren über den richtigen Umgang mit einer Krebsdiagnose – die nicht nur für die Erkrankten selbst ein Schock ist.
www.deutschlandradiokultur.de,